Datenschutz

Wir freuen uns über Ihren Besuch unserer Webseite und bedanken uns für Ihr Interesse. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hat bei uns oberste Priorität, weshalb wir uns stets um einen behutsamen und verantwortungsvollen Umgang mit Ihren Daten bemühen.

Mit dieser Datenschutzerklärung wollen wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Webseite sowie über die Rechte, die Ihnen hinsichtlich der Datenverarbeitung als Betroffenem zustehen, aufklären. Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten halten wir uns an die entsprechenden gesetzlichen Regelungen zum Datenschutz.

I. Name, Anschrift und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Frau Kathrin Bamberger
Dosdorf 56
99310 Arnstadt
Deutschland

E-Mail: tsv-arnstadt@t-online.de
Telefon: +49 (0) 151 12 84 79 33
Webseite: www.badminton-arnstadt.de

II. Begriffsbestimmungen

Damit unsere Datenschutzerklärung für jedermann einfach und verständlich ist, verwenden wir grundsätzlich die in der DSGVO enthaltenen Begriffe, deren Begriffsbestimmungen in Art. 4 DSGVO erläutert werden.

III. Rechtsgrundlagen

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 Lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 Lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Verein unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 Lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 Lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde, ist Art. 6 Abs. 1 Lit. e DSGVO Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Vereins oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 Lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. 

IV. Datenverarbeitung

Nachfolgend informieren wir Sie über die Verarbeitung der personenbezogenen Daten, die bei der Nutzung unserer Webseite erfolgt. Dabei erläutern wir Ihnen – soweit möglich – konkret, um welche personenbezogenen Daten es sich handelt, in welchem Umfang, auf welcher Rechtsgrundlage beruhend, zu welchen Zwecken und auf welche Dauer wir diese Daten verarbeiten.

1. Bei der Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Webseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Endgeräts. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
– IP-Adresse des Aufrufenden
– Datum und Uhrzeit des Aufrufs
– URL, die vom Aufrufenden besucht wird / Art des Übertragungsprotokolls
– Serverantwort
– Übertragene Datenmenge in Bytes
– Vom Aufrufenden zuvor besuchte URL
– Verwendeter Browser
– Verwendetes Betriebssystem und dessen Oberfläche / Sprache und Version der Browsersoftware.

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen Sie betreffenden personenbezogenen Daten findet nicht statt.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 Lit. f DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an Ihr Endgerät zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 Lit. f DSGVO.

Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies mit Beendigung der Sitzung der Fall. Bei den in den Logfiles gespeicherten Daten erfolgt eine routinemäßige Löschung nach spätestens 30 Tagen. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit. 

2. Bei der Verwendung von Cookies

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die beim Besuch unserer Webseite entweder im Internetbrowser Ihres Endgeräts vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Sitzungs-Cookie) oder vom Internetbrowser dauerhaft auf Ihrem Endgerät (Permanenter Cookie) gespeichert werden. Sitzungs-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Bei Ihrem nächsten Aufruf unserer Webseite mit demselben Endgerät werden die in den Cookies gespeicherten Informationen an unsere Webseite (Erstanbieter-Cookies) zurückgesandt. Dank der in den Cookies enthaltenen charakteristischen Zeichenfolge kann unsere Webseite Ihren Internetbrowser identifizieren und Ihnen die Webseite gemäß Ihrer Seiteneinstellungen anzeigen.

Verwendung technisch notwendiger Cookies
Wir setzen Cookies ein, um unsere Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. 
Es handelt sich dabei um technisch notwendige Cookies, die dabei helfen, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 Lit. f DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung
Technisch notwendige Cookies dienen der Vereinfachung der Nutzung unserer Webseite. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 Lit. f DSGVO. 

Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf Ihrem Endgerät gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.

3. Bei der Kontaktaufnahme per E-Mail oder Telefon

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Über die auf der Webseite bereitgestellte E-Mail-Adresse und Telefonnummer können Sie Kontakt mit uns aufnehmen. In diesem Fall werden die mit der E-Mail oder dem Telefonat übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert. Bei der Übersendung einer E-Mail werden in der Regel folgende Daten an uns übermittelt und gespeichert:
– Ihre E-Mail Adresse
– Der Betreff der Nachricht
– Ihre verfasste Nachricht
– Datum und Uhrzeit des Versands
– Ihre IP-Adresse
– Ggf. weitere Angaben über personenbezogene Daten, die Sie in Ihrer E-Mail an uns machen.

Bei einem Anruf werden in der Regel folgende personenbezogene Daten an uns übermittelt und gespeichert:
– Ihre Rufnummer
– Ihre Anfrage
– Datum und Uhrzeit des Anrufs
– Dauer des Anrufs
– Ggf. weitere Angaben über personenbezogene Daten, die Sie in Ihrem Anruf an uns machen.

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge der Übersendung einer E-Mail an uns oder eines Telefonats mit uns übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 Lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 Lit. b DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten bei einer an uns übersandten E-Mail bzw. bei einem mit uns geführten Telefonats dient der Bearbeitung der Kontaktanfrage. Hieran liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 Lit. f DSGVO.

Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind und soweit eine gesetzliche Pflicht zur Aufbewahrung der Daten nicht besteht und die weitere Speicherung der Daten auch nicht zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. Personenbezogenen Daten, die uns per E-Mail übersandt oder uns in einem Telefonat übermittelt wurden, sind für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist, insbesondere wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. 

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Wenn Sie per E-Mail oder Telefon Kontakt mit uns aufnehmen, können Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Den Widerspruch der Speicherung richten Sie bitte an die unter Ziffer I. aufgeführte E-Mail-Adresse. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

4. Bei der Auftragsverarbeitung (Webhosting)

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Zum Betrieb unserer Webseite bedienen wir uns eines Webhosters, mit welchem wir gem. Art. 28 DSGVO einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen haben. Bei den von der Verarbeitung erfassten personenbezogenen Daten kann es sich u.a. um nachfolgende handeln:
– Logfiles (hierzu unter Ziffer IV., Nr. 1.)
– Ihr Name
– Ihre Adresse
– Ihre Telefonnummer
– Ihre E-Mail-Adresse
– Fotos / Videos
– Ihre IP-Adresse.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung eines Webhosters ist Art. 6 Abs. 1 Lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss eines Auftragsverarbeitungsvertrages).

Zweck der Datenverarbeitung
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung von Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdiensten, Sicherheitsleistungen sowie technischen Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen. An der effizienten und sicheren Zurverfügungstellung unseres Onlineangebotes liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 Lit. f DSGVO.

V. Ihre Rechte

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte uns gegenüber zu. Möchten Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an die unter Ziffer I. aufgeführte E-Mail-Adresse mit einer entsprechenden Erklärung des Rechts/ der Rechte, von welchem/ welchen Sie Gebrauch machen. 

1. Auskunftsrecht gem. Art. 15 DSGVO

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
– die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
– die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
– die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
– die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
– das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung; 
– das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
-alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
– das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

2. Recht auf Berichtigung gem. Art. 16 DSGVO

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/ oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

3. Recht auf Löschung gem. Art. 17 DSGVO

a) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
– die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig;
– Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 Lit. a oder Art. 9 Abs. 2 Lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung;
– Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein;
– die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet; 
– die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt;
– die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben. 

c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:
– zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
– zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
– aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 Lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
– für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
– zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gem. Art. 18 DSGVO

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
– wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
– die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
– der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
– wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o. g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

5. Recht auf Unterrichtung gem. Art. 19 DSGVO

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

6. Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 Lit. b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

7. Widerspruchsrecht gem. Art. 21 DSGVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

8. Widerrufsrecht gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

9. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gem. Art. 77 DSGVO

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

VI. Datensicherheit

Technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahme
Um die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten vor Gefahren durch zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder vor dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen, treffen wir technischen und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen gemäß den Anforderungen des Art. 32 DSGVO. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden stetig überprüft und falls notwendig an den Stand der Technik angepasst. Ferner verpflichten wir unsere Mitarbeiter, die Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten haben, zur Wahrung der Vertraulichkeit und zur Beachtung des Datenschutzes.

SSL-Verfahren (Secure Socket Layer)
Die Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt verschlüsselt. Für die Kommunikation Ihres Internet-Browsers mit unserem Server verwenden wir deshalb das gängige SSL-Verfahren (Secure Socket Layer). Erkennen können Sie dies anhand des Schloss-Symbols, welches Ihr Internet-Browser bei einer SSL-Verbindung anzeigt sowie an der Adresszeile Ihres Browsers, die von “http://” auf “https://” wechselt.

VII. Externe Verlinkungen

Auf unserer Webseite befinden sich Verlinkungen auf Internet-Seiten anderer Unternehmen. Für die Datenschutzbestimmungen auf externen Webseiten, welche Sie über diese Links erreichen können, sind wir nicht verantwortlich. Bitte informieren Sie sich auf den jeweiligen Webseiten über den Datenschutz.

VIII. Änderungsvorbehalt

Eine Anpassung dieser Datenschutzerklärung kann im Zuge der Weiterentwicklung unserer Webseite oder aufgrund geänderter gesetzlicher Vorgaben notwendig werden, weshalb wir uns Änderungen jederzeit vorbehalten.

Stand dieser Datenschutzerklärung: 9. November 2024